Adolf-Köster-Damm

Adolf Köster, 1883 in Verden an der Aller geboren,

jüngster Reichsaußenminister der Weimarer Republik,

war Sozialdemokrat,

gestorben am 18.02.1930 in Belgrad;

Gegner des Nationalsozialismus

 

Adolf Köster, der 1883 in Verden an der Aller geboren wurde, verbrachte einen Teil seiner Jugend in Hamburg. Von 1894 bis 1900 wohnte er in der Straße "Hinter den Höfen" (jetzt Teil des Sievekingdammes, zwischen Saling und Sievekingsallee).

 

In Marburg studierte er evangelische Theologie und Philosophie, legte hier 1905 sein theologisches Staatsexamen ab und promovierte 1907 in Erlangen zum Doktor der Philosophie. Nach Abschluß seines Studiums arbeitete er zunächst als erfolgreicher Journalist, Novellist und Romancier, habilitierte sich 1912 mit einer Untersuchung über den jungen Kant an der Technischen Hochschule München, wo er anschließend 3 Semester als Privatdozent für Philosophie und Pädagogik lehrte. Bei Ausbruch des ersten Weltkrieges ließ sich Köster von großen deutschen Zeitungen als Kriegsberichterstatter verpflichten.

 

Nach Kriegsende wurde er 1919 vom Ministerpräsidenten Philipp Scheidemann zum Referenten in der Reichskanzlei bestellt. Er bereitete eine Dokumentation über den Waffenstillstand vor, bevor er zum preußischen Geschäftsträger in Hamburg und anschließend zum Reichskommissar für die deutsch-dänischen Abstimmungsgebiete in
Schleswig-Holstein ernannt wurde. Bei der Abstimmung entschied sich die südliche Zone einschließlich der Städte Schleswig und Flensburg mit großer Mehrheit für den Verbleib bei Deutschland. Das politische Fingerspitzengefühl, das er als Abstimmungskomissar bewiesen hatte, mag dazu beigetragen haben, daß Köster am 10. April1920 zum Reichsaußenminister im Kabinett Hermann Müller berufen wurde. Köster war damals mit 37 Jahren Deutschlands jüngster Außenminister.

 

Nach der Demission der Regierung Müller betätigte er sich zunächst wieder als politischer Schriftsteller. Auf Betreiben von Reichspräsident Friedrich Ebert, als dessen "junger Mann" Köster mit Recht galt, entsandte ihn die SPD im Oktober 1921 als Reichsinnenminister in das Kabinett Wirth. Hier erwarb er sich besondere Verdienste um die Stabilisierung der Weimarer Republik, zu deren fähigsten Diplomaten er nach
seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik gehörte. Köster genoß ein hohes Ansehen, so daß Eugenio Pacelli, der damalige Nuntius in Deutschland und spätere Papst Pius XII, urteilte: "Wenn es mehr solcher Deutscher gäbe, stünde es besser in der Welt".


Kösters Einfluß auf den Reichspräsidenten war es auch zuzuschreiben, daß Ebert am 11. August 1922, dem Verfassungstag der Weimarer Republik, das Deutschland-Lied unter Hervorhebung der dritten Strophe zur Nationalhymne erhob.

 

Mit dem Rücktritt des Kabinetts Wirth im November 1922 endete Kösters Zeit als Reichsminister. Anfang 1923 wechselte er in den Auswärtigen Dienst über. Er vertrat Deutschland zunächst 5 Jahre als Gesandter bei der Regierung der Lettischen Republik Riga und wurde 1928 Gesandter in Jugoslawien.


Köster starb am 18. Februar 1930 kurz vor der Vollendung seines 46. Lebensjahres an den Folgen eines Blinddarm-Durchbruchs. Der plötzliche Tod des noch immer als Nachwuchshoffnung der Deutschen Politik geltenden Diplomaten löste im In- und Ausland Bestürzung und Anteilnahme aus. Die Stadt Belgrad benannte schon am 21. Februar 1930 die an der Deutschen Gesandtschaft entlangführende Straße in "Dr.-Adolf-Köster-Straße". Allen politischen Umwälzungen zum Trotz trägt sie noch heute diesen Namen (Stand 1981).

Auf die Frage, was aus dem kämpferischen Demokraten Köster unter dem Nationalsozialismus in Deutschland geworden wäre, antwortete sein Sohn 1977 dem Biographen Kurt Doß: "Er wäre im KZ umgekommen".